Lotus Evora GT430 Sport - Flügellose Leistung
- 436 PS im Evora nun ohne Flügel möglich
- intensiver Einsatz von Kohlefaser rundum
- überarbeitete Karosserie, Carbon-Schürzen
- rund 100 Kilogramm Abtrieb bei 315 km/h
- innen mit Alcantara, Leder und Kohlefaser
Lotus erweitert erneut die Modellvielfalt des Evora. Mit dem GT430 Sport kombiniert man die Mehrleistung des kürzlich präsentierten GT430 mit der klassischen, flügellosen Karosserie des normalen Evora 400.
Exterieur - Flügellose Karosserie für mehr Topspeed
Während der Evora GT430 bereits von weitem durch auffällige Aerodynamik-Anbauteile an der gesamten Karosserie ins Auge fällt, präsentiert sich der GT430 Sport deutlich zurückhaltender. Die Serviceklappe vorn, das Dach, die hintere Motorhaube und der integrierte Heckspoiler zeigen sich in Sichtcarbon und setzen damit einen schönen Kontrast zur gewählten Wagenfarbe. Zudem bestehen die Schürzen aus Kohlefaser, um das Fahrzeuggewicht weiter zu senken. Vorn leiten zwei neue Luftschächte gezielt Fahrtwind durch die Radhäuser, um Verwirbelungen und Staudruck zu reduzieren. Sie gelangt durch Ausbuchtungen hinter den Vorderrädern wieder ins Freie. Gleiches geschieht durch Luftauslässe in der Heckschürze mit den hinteren Radhäusern. Insgesamt erzielt der Evora GT430 Sport bei Höchstgeschwindigkeit rund 100 Kilogramm Anpressdruck, 56 Prozent mehr als der Evora Sport 410.
Interieur - Carbon, Alcantara und Leder
Innen setzt Lotus den intensiven Einsatz von Kohlefaser fort. Sie zeigen sich an den Rückseiten der Carbon-Sportsitze, an den Innenschwellern und den Umrandungen der Analoginstrumente. Diese erhielten zudem eine neue, klarere Grafik. Lenkrad, Armaturenbrett, Türverkleidungen, Mitteltunnel und Mittelkonsole tragen schwarzes Alcantara und perforiertes Leder. Auf den Sitzen finden sich rote Streifen und weiße Ziernähte. Alternativ zur Metallplakette mit 'GT430'-Logo können Kunden ein Infotainmentsystem mit Touchscreen-Display, iPod-Anschluss, Bluetooth-Telefonie, Navigationssystem und Rückfahrkamera ordern. Im Gegensatz zum normalen Evora 400 ist der GT430 Sport ausschließlich in der Zweisitzer-Konfiguration lieferbar.
Interieur - Carbon, Alcantara und Leder
Innen setzt Lotus den intensiven Einsatz von Kohlefaser fort. Sie zeigen sich an den Rückseiten der Carbon-Sportsitze, an den Innenschwellern und den Umrandungen der Analoginstrumente. Diese erhielten zudem eine neue, klarere Grafik. Lenkrad, Armaturenbrett, Türverkleidungen, Mitteltunnel und Mittelkonsole tragen schwarzes Alcantara und perforiertes Leder. Auf den Sitzen finden sich rote Streifen und weiße Ziernähte. Alternativ zur Metallplakette mit 'GT430'-Logo können Kunden ein Infotainmentsystem mit Touchscreen-Display, iPod-Anschluss, Bluetooth-Telefonie, Navigationssystem und Rückfahrkamera ordern. Im Gegensatz zum normalen Evora 400 ist der GT430 Sport ausschließlich in der Zweisitzer-Konfiguration lieferbar.Performance - Trockengewicht 10 kg geringer als beim GT430
Direkt hinter den Passagieren sitzt ein 3,5 Liter großer V6-Kompressormotor, der wie im Evora GT430 321 kW/436 PS und 440 Newtonmeter Drehmoment leistet. Falls der Kunde das automatische Sechsgang-Getriebe mit Aluminium-Schaltwippen am Lenkrad wählt, klettert das Drehmoment sogar auf maximal 450 Newtonmeter. Gegenüber dem GT430 sinkt beim Sport das Trockengewicht aufgrund der fehlenden Aerodynamik-Anbauteile um 10 auf 1.248 Kilogramm. Gleichzeitig klettert die Höchstgeschwindigkeit durch den verbesserten Luftwiderstand auf 315 km/h, womit der Evora GT430 Sport laut Werksangaben der schnellste Straßen-Lotus aller Zeiten ist.
Zweifach verstellbare TTX-Dämpfer von Öhlins, innenbelüftete Bremsscheiben mit J-förmigen Schlitzen und Vierkolben-Bremssättel von AP Racing sowie ein einstellbares Traktionskontrollsystem und ein Sperrdifferenzial an der Hinterachse gehören zum Serienumfang des Evora GT430 Sport. Über einen Schalter im Innenraum kann der Fahrer Einfluss auf die Motorsteuerungssoftware nehmen und damit die Traktionskontrolle beeinflussen. Optional sind die vorn 19 und hinten 20 Zoll großen Räder des GT430 mit 10 Millimeter breiteren Reifen auch für den neuen GT430 Sport erhältlich. In Hethel erreichte die neue Variante eine Rundenzeit von 1:26,8 Minuten, eine Sekunde langsamer als der GT430.
Technische Daten
Motor | V6-Kompressormotor |
Hubraum | 3.456 ccm |
Leistung | 321 kW/436 PS |
Drehmoment (manuell) | 440 Newtonmeter |
Drehmoment (Automatik) | 450 Newtonmeter |
0-100 km/h (manuell) | 3,8 Sekunden |
0-100 km/h (Automatik) | 3,7 Sekunden |
Vmax (manuell) | 315 km/h |
Vmax (Automatik) | 280 km/h |
Leergewicht (manuell) | 1.289 kg |
Leergewicht (Automatik) | 1.300 kg |
Preis
Für den neuen Evora GT430 Sport verlangt Lotus in Deutschland 139.000,- €. Sollte der Kunde zusätzlich das Automatikgetriebe wählen, werden weitere 3.600,- € fällig (alle Preise inkl. MwSt.).
Wenn Sie mehr zum Evora GT430 erfahren möchten, finden Sie hier unseren Bericht: http://www.carsdaily.de/carsdailynews/2544-lotus-evora-gt430-leistungsstaerkster-lotus.html
Kennen Sie schon die carsdaily.de Seite auf facebook? Dort werden Sie über alle neuen Artikel informiert und erhalten Live-Bilder von Veranstaltungen und Messen. https://www.facebook.com/carsdaily.de
Quelle: Lotus